Tag 51
09:30 Uhr
In Chiang Mai kommt man, dadurch, dass es eine Touristenstadt ist, gut mit Englisch klar. Wer aber als Farang, also Weißer, die Menschen hier aber auf Thai begrüßt, hat direkt bessere Karten, und ganz nebenbei ein lächelndes Gesicht vor einem. ;)
Übrigens gibt es auch eine Frucht hier, die Farang genannt wird. Wir würden Guave dazu sagen.Nachdem ich von der langen Fahrt zur GIS zurück bin, hab ich zwar noch eine kleine Pause, aber nicht allzu lang. Denn Jan, mein Kollege aus dem deutschen Dorm, müssen unserer eigentlichen Beschäftigung, über die wir auch unsere Visas beantragt haben, nachgehen: Das Lernen der Thailändischen Sprache.
Meine Schule, die Cornerstone Language School. Klein, aber die Leute dort sind wirklich super freundlich und motiviert.Um 10 Uhr sind Jan, Amy (meine Vorgängerin aus den Staaten) und ich pünktlich in der „Cornerstone Language School“. Unsere Lehrerin Khruu Ɔɔ̂ (so etwa wie das englische Awe ausgesprochen) macht es uns wirklich nicht leicht. Wir müssen, vor allem am Anfang, viele Vokabeln lernen. Aber das Schwierigste an allem ist die Aussprache.
|
Es gibt einfach 12 (+3) verschiedene Vokale. Einer davon hört sich an, wie wenn jemand etwas essen muss, das im nicht schmeckt, und nur so ein „Urgh“ kommt. Klingt so ähnlich wie ein vermischtes „Ö“ und „Ü“… naja, eher wie jemand, der sich gerade einfach nur übergibt. Dazu kommen noch Konsonaten… ich sage nur 3 verschiedene „T“- und „P“-Sounds. Und dann kommen noch Tonhöhen dazu.
Die Thai Schrift ist schon unglaublich alt. Doch anders als jede westliche Schrift hat sich diese in all den Jahrhunderten nie verändert. Dadurch kann jeder Thai alte antike Schriften von hier lesen. |
Erinnert ihr euch noch an meine Begrüßung vom Anfang? สวัสดีครับเพื่อนของผม Wie ich ja schon sagte, kann man das lesen: „sà wàt dii khráp phʉ̂an kɔ̌ng phǒm“. Die Akzente auf den Vokalen bestimmen dabei die Tonhöhe. Gelesen und ausgesprochen wird es dann so:
sà |
kurz, im Grunde so wie es dasteht, wobei die Stimme leicht nach unten geht |
Bedeutung: „Hallo“ |
||
wàt |
so etwa „uad“,das „w“ klingt wie das englische „w“, das „t“ wird fast verschluckt |
|||
dii |
lang gezogen, genauso, wie es dasteht |
|||
khráp |
etwa „krab“, das „r“ wird gerollt, und sowohl „p“ und „r“ sind fast stumm |
Höflichkeitsform |
||
phʉ̂an |
etwa „p-urgh-an“, das „ʉ̂a“ is ein Vokal, und die Stimme fällt von hoch zu tief |
Bedeutung: „mein Freund“, aus der Sicht eines Mannes |
||
kɔ̌ng |
etwa „gong“, die Stimme steigt von tief nach hoch |
|||
phǒm |
etwa „pomm“ |
![]() |
Das sind alles Bezeichnungen für verschiedene Familienmitglieder. Und glaubt ja nicht, ihr könntet die jüngere Schwester eurer Mutter (zu deutsch: Tante) und die ältere Schwester eures Vaters (zu deustch: auch Tante) gleich nennen... |
Das „khráp“ in diesem Satz ist unglaublich wichtig hier in Thailand. Manversteht sich hier immer höflich zu sein. Nicht nur im Alltag, sondern eben auch in der Sprache. Und diese Höflichkeitsform wird an jeden Satz angehängt. Aber aufpassen, ihr lieben Frauen. Für euch gibt es eine andere Form: „khâa“ (so wie es dasteht).
Dass es für euch auch noch einen Unterschied in der Aussprache gibt, wenn ihr eine einfache Aussage treffen wollt, auf eine Frage antwortet, oder selbst eine Frage formuliert, verschweige ich hier lieber.
Und auch schön: Je mach dem, wie man ein Wort ausspricht, kann es unterschiedliche Bedeutungen haben… Nur ein Beispiel:
maa |
gleichbleibender mittlerer Ton |
kommen |
màa |
tiefer Ton |
gären |
máa |
hoher Ton |
Pferd |
mâa |
steigender Ton, vom Tiefen zum Hohen |
Hund |
mǎa |
fallender Ton, vom Hohen zum Tiefen |
Mutter |
Tatsächlich könnte man mit Hilfe eines „einzigen Wortes“ einen ganzen Satz bilden: „mâi mài mǎi mái mai mái“ Das wäre die Frage: „Brennt neues Seiden-Holz nicht?“. Und bitte fragt mich nicht, was Seiden-Holz sein soll. |
Aber genug des Sprachunterrichts. Zum Schluss des Teils noch etwas Schönes:
![]() |
Meine Instagram Folower kennen es bereits. Dieses Bild, beziehungsweise diesen Text, hab ich bei uns in der Sprachschule hängen sehen. Als ich mir das dann einmal genauer angeschaut hab, hab ich Zahlen im Text gesehen, die mir irgendwie bekannt vorkamen. Also hab ich ein Bildübersetzungsprogram meiner Wahl auf meinem Handy gestartet, um den Text zu lesen. |
Das was ihr hier seht, ist der Liebesbrief Gottes auf Thai. Und die Zahlen waren die Versangaben. Aber ich fand das einfach beeindruckend zu sehen. Und ich fand es in dem Moment auch eine schöne Erinnerung daran, wie sehr Gott uns liebt. Falls ihr den Liebesbrief noch nicht kennt, ganz egal warum, lest ihn euch einmal durch. Es ist immer weider schön, das zu lesen.
Ein Link zum Liebesbrief auf meiner Seite
Hier geht zum vorherigen Teil Pendeln im Linksverkehr |
Hier geht es zum nächsten Teil Immerhin bin ich da... |